Diese Rohstoffe beziehen wir aus der nächsten Umgebung und setzten bei der Herstellungsprozess auf modernste und umweltschonende Produktionsverfahren wie z.B. dem Einsatz von schadstoffarmen Erdgas, einer Wärmerückgewinnung zur Trocknung der Ziegel und einer Rauchgasnachverbrennung. Alle diese Maßnahmen helfen, Energieverbrauch und CO2- Ausstoß so gering wie nur möglich zu halten..
Während der Produktion, Verarbeitung und der gesamten Lebensdauer des Ziegels werden zu keiner Zeit umwelt- oder gar gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt.
Dies gilt ebenfalls für die Füllung aus Steinwolle von Rockwool®: Diese ist RAL geprüft und wurde mit einer Umwelt- Produktdeklaration (EPD) des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) zertifiziert.
Ziegel werden schon seit über 5.000 Jahren zum Bauen verwendet. Die wachsenden Ansprüche an Wärmedämmung und Wohnraumklima haben diesen bewährten Traditionsbaustoff aus Lehm und Ton in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert:
Aufgrund des Anstiegs der Energiepreise und der gleichzeitigen Forderung nach einer Reduzierung der CO2-Belastung der Luft müssen Wandbaustoffe mehr Wärmeschutz und Wärmedämmung übernehmen.
Weil bekanntlich eingeschlossene Luft am besten dämmt, bekam der Ziegel zunächst Löcher. Später wurde die Tonmasse zusätzlich mit Sägemehl oder zum Teil auch mit Kügelchen aus Styropor®, heute auch mit Papierfaserstoffen und reinen Sägespänen vermischt, die anschließend beim Brennen mit Temperaturen über 1.000 Grad restlos verbrennen und in der Ziegelmasse winzige Hohlräume und Luftblasen zur Verbesserung der Dämmung hinterlassen.
Planziegel werden heute nach neuestem Stand der Technik ökologisch vernünftig produziert. Die natürlichen Zusätze verbrennen im Brennofen bei den hohen Temperaturen restlos. In aufwändigen thermischen, regenerativen Nachverbrennungsverfahren werden Schadstoffe vollkommen heraus gefiltert ohne gesundheitsschädliche Rückstände zu hinterlassen. Das Ergebnis sind winzige Poren und Hohlräume im Ton, die mit der eingeschlossenen Luft für die hohe Dämmwirkung des Ziegelmaterials sorgen.
Das ist aber noch nicht alles: Die exakt berechneten Löcher und Stege - also das endgültige Lochbild der Planziegel – wird beim Pressen der noch weichen Tonmasse zum fertigen Ziegel erzielt. Nach dem Brennen der Ziegel bildet dieses Lochbild aus vielen Wärmekammern und Stegen die besondere Ziegelstruktur, die seine hervorragende Wärmedämmkraft und seine lange Wärmespeicherung sichern. Gleichzeitig verschafft diese Ziegelstruktur den Planziegeln eine hohe Druckfestigkeit und Stabilität.
Ziegel verdienen das Prädikat „ökologisch vernünftig” mit Recht:
Download: Broschüre Ökologisches Bauen mit Ziegel